Schwingschleifer / Exzenterschleifer Test & kaufen – Expertentipp

Vielen Leuten mag der Begriff Exzenterschleifer unbekannt sein, es handelt sich bei diesem Gerät jedoch quasi um das gleiche wie einen Schwingschleifer.

Ein Exzenterschleifer ist ein elektronisches Gerät, dass sowohl für das Glattschleifen von Flächen etwa Holzoberflächen wie bei einem Holztisch oder einer Holzwand aber auch zur Politor von Metall (oder u.A. auch Autos) im Heimwerkerbereich Verwendung findet.

Meist arbeitet man parallel dazu mit einem Sauger, dies hält nicht nur den Raum sauber sondern schont auch die Umwelt vor unnötiger Staubbelastung.

Exzenterschleifer und Schwingschleifer im Test Übersicht

Bosch Home and Garden Exzenterschleifer PEX 220 A, 1 Schleifblatt K 80, Microfilterbox (220 W, Schleifteller-Ø…

Gutes, robustes und sehr empfehlenswertes Gerät für einen guten zweistelligen Preis. 220 Watt bietet dieser Exzenterschleifer in einem unglaublichen Preis- Leistungsverhältnis.

 

 

 

Makita BO5041 Exzenterschleifer 125 mm Ø

Eine Preis-Klasse höher: der Makita BO5041, ebenfalls top und empfehlenswert, wenn man das Gerät jedoch nicht täglich gebrauchen muss, sondern für ab- und an Arbeiten benötigt, sollte man aufgrund des dreistelligen Preises, lieber zum Bosch Exzenterschleifer greifen. Hier werden stolze 300 Watt geboten.

 

 

 

Bosch Home and Garden Exzenterschleifer PEX 400 AE, 1 Schleifpapier K 80, Koffer (350 W, Schleifteller-Ø 125 mm…

Knapp im dreistelligen Bereich bei der Preisklasse: der Bosch Home and Garden! Mit diesem Gerät sind Sie bei 350 Watt dabei.

 

 

 

Bosch Home and Garden Exzenterschleifer PEX 300 AE, 1 Schleifpapier K 80, Koffer (270 W, Schleifteller-Ø 125 mm…

Die abgeschwächte und etwas günstigere Variante des hierübe liegenden Exzenterschleifers. Die Marke Bosch ist jedem bekannt, der nicht zwei Linke Hände hat.

 

 

 

60 Stück Klett-Schleifscheiben Ø 125 mm Körnung je 10 x 40/60/80/120/180/240 für Exzenter-Schleifer 8 Loch

Schleifscheiben für Exzenterschleifer. Am besten gleich dazu bestellen.

 

 

 

Bosch Professional GEX 125-150 AVE Exzenterschleifer, 3 Schleifteller (125mm, 150mm, 150mm 8+1 Lochung), 2x Schleifpapier…

Ein Premium-Exzenterschleifer ebenfalls von der Marke Bosch. Sehr empfehlenswert, von Kunden gelobt.

 

 

 

Einhell Exzenterschleifer TC-RS 38 E (380 W, Schleifteller Ø 125 mm, Drehzahlregelung, Staubfangsack, Klett-Schleifpapier)

 

 

 

 

Makita maktec MT924 Exzenterschleifer 240 W

 

 

 

 

Skil Exzenterschleifer 7455 AA (430 W, Ø 125 mm, Staubfüllstandanzeige, variable Drehzahl, +3 tlg. Schleifpapierset)

 

 

 

 

Makita Exzenterschleifer 125 mm im MAKPAC, BO5041J

 

 

 

 

POWAIR0013 Druckluft Schleifer Excenterschleifer Schleifmaschine 150mm

 

 

 

 

Bosch Professional GEX 150 AC Exzenterschleifer, 150 mm Schleifteller, 340 W

 

 

 

 

Metabo 600131000 Exzenterschleifer SXE 425 Turbotec

 

 

 

 

Metabo 600129000 Exzenterschleifer SXE 450 Turbo Tec

 

 

 

 

Einhell Exzenterschleifer TE-RS 40 E (400 W, Schleifteller Ø 125 mm, Drehzahlregelung, Staubfangbox und Absaugadapter…

 

 

 

 

Bosch Professional GEX 125-1 AE Exzenterschleifer, 125 mm Schleifteller, 250 W, Koffer

 

 

 

 

DeWalt D 26453 Exzenterschleifer







 

 

 

 

Ryobi ROS300A Exzenterschleifer

 

 

 

 

Makita Exzenterschleifer, DBO180Z

 

 

 

 

Druckluft-Scheibenschleifer inkl. 3 Schleifpapierscheiben & Schraubenschlüssel, Schleifmaschine inkl. Staubabsaugventil…

 

 

 

 

FESTOOL 571603 Exzenterschleifer ETS 125 ETS 125 Q

 

 

 







 

Einhell Exzenterschleifer BT-RS 420 E (420 W, Schleifteller Ø 125 mm, Staubfangsack, inkl. Schleifpapier)

 

 

 

 

BOSCH Excenterschleifer GEX 125/150 AVE, 060137B103

 

 

 

 

Metabo Exzenterschleifer SXE 3125, 310 W, 600443000

 

 

 

 

 

Der Test und Produktvergleich nach dem Kauf

In folgendem Test wurden mehrere Exzenterschleifer auch mit Schwingschleifern verglichen und nach verschiedenen Maßstäben bewertet und dann ausgewertet. Das Ergebnis wird auf dieser Seite präsentiert.

Erster Platz: Der Testsieger Bosch Home Exzenterschleifer PEX 220 A

bosch exzenterschleifer pex 220 a Auf dem ersten Platz – dem Platz für den Testsieger – findet sich der Bosch Home Exzenterschleifer PEX 220 A.

Unterschied zwischen Exzenterschleifer und Schwingschleifer

Bei einem Schwingschleifer bewegt sich die Halterung mit dem Schleifpapier vertikal auf und ab, sie wird quasi geschwungen. Bei einem Exzenterschleifer hingegen rotiert die Fläche, auf der das Schleifpapier befestigt ist.

Meist lassen sich Exzenterschleifer auch mit Stufen per Getriebe regulieren, um angenehmeres und vor allem genaueres Arbeiten zu ermöglichen.

 

Preissspanne

Exzenterschleifer gibt es ab etwa 35€ bereits zu kaufen, eine obere Grenze ist schwer zu nennen, aber man könnte hier 250€ für die Oberklasse anführen.

Die Geräte arbeiten mit Schleifpapier und eigenen sich sowohl für Anfänger als auch für Profis.

 

Die Arten und Unterschiede des Exzenterschleifers / Schwingschleifers und Bandschleifers …

Um verschiedene Stoffe von einer Oberfläche abzutragen, benötigt man Schleifpapier. Sind es nur kleine Flächen, so kann man diese per Hand schleifen. Um größere Flächen professionell schleifen zu können, benötigt man sowohl das Schleifpapier als auch die dazu passende Maschine. Es gibt grundsätzlich drei Unterscheidungen von Maschinen.

Exzenterschleifer

Bei einem Exzenterschleifer handelt es sich um eine Maschine, welche in rotierenden Bewegungen das Material abschleift. Dabei ist die Tellerscheibe, auf der das Schleifpapier angebracht ist, exzentrisch gelagert, wodurch sich auch der Name  ergibt. Bei dem klassischen Exzenterschleifer kann der Bediener bereits im Voraus erkennen, welche Fläche durch das Gerät abgetragen wird. Die etwas verbesserte Variante ist der Rotations-Exzenterschleifer, welcher eine noch größere Rotation aufgrund der Verbindung des Motors zum exzentrisch gelagerten Teller besitzt.

Die dritte Variante des Exzenterschleifers ist der Getriebe- Exzenterschleifer. Diese Maschinen werden überwiegend dort eingesetzt, wo praktisch in einem Arbeitsgang mehr Material abgetragen wird. Hier wird für den ersten Gang ein grobes Schleifpapier auf die Maschine gesetzt, um kraftvoll mehr Material abzutragen. Ist in etwa das Material fast ganz abgetragen, kommt das feine Schleifpapier auf den Teller. Der zweite Gang des Exzenterschleifers wird eingeschaltet, was eine viel höhere Drehzahl nach sich zieht. Durch die höhere Drehzahl und das feine Schleifpapier wird nun die behandelte Fläche nur noch glatt geschliffen, damit sie in einem anderen Arbeitsschritt weiterbehandelt werden kann. Diesen Getriebe-Exzenterschleifer gibt es allerdings nicht in einem Baumarkt, sondern nur in ausgesuchten Fachhandel, denn hierbei handelt es sich um eine Maschine für den industriellen Einsatz. Der Schleifteller eines jeden Exzenterschleifers besitzt eine Oberfläche mit Kletthaftung, damit das darauf gelegte Schleifpapier auch fest in der gewünschten Stellung haften bleibt. Beim Exzenterschleifer kann sowohl mit der gesamten Schleiffläche als auch nur mit einem seitlichen Teil die Fläche bearbeitet werden.

Schwingschleifer

Ein Schwingschleifer unterscheidet sich von einem Exzenterschleifer in erster Linie durch die Form des Tellers. Bei dieser Maschine besitzt der Schleifteller eine rechteckige Form. Auch wird das Schleifpapier nicht einfach auf den Teller gelegt, wo es haften bleibt. Beim Schwingschleifer wird das gewünschte Schleifpapier festgeklemmt. Dafür befindet sich an den schmalen Seiten jeweils eine Klammer. Der Teller des Schwingschleifers ist durch den Einsatz von vielen kleinen Federn schwingend gelagert. Durch das Einschalten des Motors wird der Schleifteller in schwingende Bewegungen versetzt, um das betreffende Schleifgut abzutragen. Auch für den Schwingschleifer gibt es drei unterschiedliche Sorten von Schleifpapier. Allerdings muss beim Schwingschleifer gegenüber dem Exzenterschleifer das Schleifpapier häufiger gewechselt werden, da die gesamte Schleiffläche schwingt und somit das Material abträgt. Der Schwingschleifer muss mit beiden Händen gleichmäßig auf das Material gedrückt werden, um eventuelle Unebenheiten zu vermeiden. Beim Schwingschleifer ist die zu schleifende Stelle etwas kleiner als beim Exzenterschleifer, da der Schleifteller des Schwingschleifers auf der zu bearbeitenden Stelle lediglich minimal hin und her bewegt wird. Einen Schwingschleifer kann man in fast jedem Baumarkt erwerben.

Bandschleifer

Bei den Bandschleifern muss man zunächst zwei Unterscheidungen beachten. Es gibt sowohl den Hand- Bandschleifer als auch den stationären Bandschleifer, über den hier aber nicht geschrieben wird. Hierbei geht es ausschließlich um den Hand- Bandschleifer. Mit einem Bandschleifer kann man weitaus größere Flächen bearbeiten als bei einem Schwing- oder Exzenterschleifer, da mit diesem Gerät großflächig hin und her gearbeitet wird. Der Bandschleifer besteht einmal aus einem kraftvollen Motor und einem Staubfilter, damit das abgeschliffene Material nicht überall hinfliegt. Der Griff besteht aus dem bewährten Soft Grip Material und sorgt für einen rutschfesten Halt. Am anderen Ende der Maschine findet man einen großen Knauf, denn der Bandschleifer wird mit zwei Händen gehalten und geführt. Bei den Maschinen der namhaften Hersteller wurde die Maschine mit einer automatischen Bandzentrierung versehen, welche verhindert, dass das rotierende Band von der Rolle fällt. Der Staubbeutel ist groß genug, um einen Arbeitsgang komplett abschließen zu können. Oben auf dem Gerät am Ende des Griffes befindet sich ein Arretier-Schalter, damit man nicht während des gesamten Arbeitsvorgangs den Einschalter halten muss.

Die Bandgeschwindigkeit ist sehr hoch, sodass je nach Kornstärke des Schleifbandes schon eine recht große Fläche abgetragen werden kann. Auch bei den Schleifbändern gibt es genau wie beim Schleifpapier unterschiedliche Körnungen, wobei das Band mit der kleinsten Körnungszahl nur noch für den Feinschliff benötigt wird, damit die Oberfläche des bearbeiteten Teils frei von Riefen ist. Das Auswechseln des Schleifbandes erfolgt recht schnell. Man löst nur den Arretierhebel an der Seite der Maschine. Dadurch fällt die Spannung von dem Schleifband ab und man kann das verbrauchte Schleifband mühelos von der Maschine herunternehmen. Anschließend legt man das neue Schleifband wieder auf die Rollen, setzt den Arretierhebel wieder fest und schon ist das Schleifband wieder gespannt.

Der Bandschleifer ist ein sehr gutes Arbeitsgerät, doch wird es beim Schleifen in den Ecken recht problematisch, da das Band nicht bis in die Ecken kommt. Den Rest könnte ein Schwingschleifer oder auch ein Deltaschleifer erledigen. Wer des Öfteren große Flächen schleifen muss, sollte sich zur Entlastung seiner Arbeit lieber einen Bandschleifer zulegen.

Kommentar schreiben

5 Kommentare.

  1. Moin Alex,

    Kompliment für deinen Blog-Beitrag! Die aufgelisteten Exzenterschleifer sind top und deine Texte sind verständlich und super erklärt.

    Als kleine Ergänzung könnte man höchstens noch anführen, dass viele Hand-Bandschleifer mit einer Vorrichtung ansgestattet sind, mit der es auch möglich ist, das Schleifwerkzeug als stationäres Arbeitsgerät zu verwenden.

    An dieser Stelle nochmal ein Dankeschön für deinen Artikel;)

    Gruß Friedrich

  2. Hallo,

    Super Artikel ich persönlich würde mir allerdings lieber ein Gerät von Makita zulegen, da die auf Werkzeuge spezialisiert sind. Welches Modell können sie mir von dieser Marke empfehlen?

    Viele Grüße Felix

    • Hallo Felix,

      Da kann ich Dir nur zustimmen. Makita ist einer der besten Marken in Sachen Schleifern!

      Wenn Du aber nicht genau weißt, welchen Schleifer Du brauchst, dann schau mal. Hier stehen mehrere Makita Schleifer im Vergleich zueinander.

      MfG

      Florian Schiller

  3. Avatar exzenterschleifer-test-24

    Hallo ich finde ihre Webseite sehr interessant und hilfreich ihre Seite hat mir sehr weitergeholfen habe auch eine Webseite im bereich Schleifwerkzeug schaut doch mal vorbei 

  4. Ein Schleifer mit sehr gut funktionierender Vibrationsunterdrückung und erstklassigen Schleifergebnissen im Hausbau und Handwerk.Man kann durchaus von Profiqualität sprechen – und der Mehrpreis für Makita ist gut angelegtes Geld.

Kommentar schreiben